Inside Stick ARMY
Immer wieder erlebe ich als Gewerbetreibender lustiges, kurioses, seltsames oder auch ärgerliches.Um mir die Kosten für eine Therapie beim Psychater zu ersparen kam ich auf die Idee diese "Vorfälle" in einen Blog zu schreiben und mit Euch zu teilen. Getreu nach dem Motto: "Geteiltes Leid ist halbes Leid". Natürlich freue ich mich über konstruktive Kritik, Kommentare oder sonstigem Feedback, sofern dies im Rahmen des gesunden Menschenverstandes bleibt und nicht beleidigend oder rassistisch ist.
Aber bitte seid vorgewarnt: ohne Satire und Ironie geht es in meinen Beiträgen leider nicht ;-)
So, nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Lesen meiner Alltags-Geschichten.
Euer Markus von Stick ARMY
Der neuester Beitrag ist immer hier oben.
Sie können hier klicken um zum ältesten Beitrag zu kommen
Individuelle Patches? ja klar, aber....
Klar machen wir auch individuelle Patches, wenn die Wünsche nicht gerade so ausgefallen sind, dass diese technisch nicht umsetzbar sind. Aber es gibt auch andere Gründe, wieso wir nicht jeden Auftrag annehmen. Hier nur ein Paar Beispiele von "Kunden"-Anfragen, die wir dankend abgelehnt haben: "Feldwebelin", "GeZi-Tussi", "Majornese", "Reisbürger", "ACAB", "assidas" oder auch "Schwuchtel" um nur einige zu nennen. Wir von Stick ARMY sind noch von der alten Schule und wissen, was sich gehört und was nicht. Uns geht es nicht um den Profit denn wir betreiben unser Geschäft im Nebengewerbe und sind nicht auf jeden Auftrag angewiesen. Respekt, Kreativität und der Spaß am Sticken stehen für uns im Vordergrund. Vielleicht ist das ja der Grund, wieso ich noch kein Millionär bin, aber wenigstens kann ich mich noch täglich im Spiegel ansehen und aufrecht gehen. Fremdenfeindliches, diskriminierendes, frauenfeindliches, rechtes, beleidigendes oder sonst wie geartetes kommt für uns nicht in Frage. Da dürft ihr gerne bei unseren Mitbewerbern anfragen.
Euer Markus von Stick ARMY
Mengenrabatt und der Dreisatz
Hin und wieder bekomme ich Anfragen, wie viel günstiger denn der Patch xyz wäre, wenn man statt einen Patch sogar mehrere von der Sorte kauft. Ich glaube so etwas nennt sich Mengenrabatt, bin mir aber nicht ganz sicher denn bei uns gibt es das nicht. Und wieso nicht? ganz einfach: Es ist egal ob ich einen oder 150 Patches sticke, der Aufwand und das Material, Stromverbrauch usw. ist gleich hoch und wird nicht weniger dadurch, dass ich höhere Stückzahlen produziere. Klar kann man mal nachfragen, mache ich ja auch immer an der Kasse bei meinem Getränkehändler, wenn ich meine Wochenration an 10 Kästen Bier kaufe. Das funktioniert bei dem aber leider auch nicht. Um jetzt aber doch noch die Frage zu klären, wie viel ein Patch bei uns kostet wenn man höhere Stückzahlen bestellt, dann verweise ich gerne auf den Dreisatz, der im Mathematikunterricht in der 5. Klasse durchgenommen wurde:
Eine Beispiel-Rechenaufgabe könnte sein: 1 Patch kostet 6,50 Euro, wie viel kosten 10 Patches? oder auch: 1 Patch kostet 6,50 Euro. Annegret hat 65 Euro Taschengeld bekommen. Wie viele Patches kann sich Annegret dafür bei Stick ARMY kaufen?
Liebe Kinder merkt Euch: der Dreisatz in Mathe ist sehr wichtig im Leben, wenn Ihr mal bei Stick ARMY shoppen geht. An sonsten aber auch.
Euer Markus von Stick ARMY
Wie entsteht ein Patch und was kostet der?
Die Frage habe ich mir auch damals gestellt als ich angefangen habe, mich für das Sticken von Patches zu interessieren. Einen kleinen bestickten Stoff-Fetzen mit Klettrückseite herzustellen, kann ja nicht der große Aufwand sein. Stimmt, eigentlich ist es ganz einfach: Man kauft sich eine Stickmaschine, eine Nähmaschine, eine Software mit der man Stickmotive erstellen kann, Stoff, Klett, diverse Näh- und Stick-Utensilien wie Scheren, Nadeln, Stick- und Nähgarne in allen möglichen Farben, Schneidunterlagen, Schneidlineale usw. Natürlich braucht man auch eine Menge Zeit um sich einen Patch auszudenken und diesen dann am PC in der Sticksoftware als Stickdatei zu erstellen. Das anschließende Sticken und Vernähen ist dann eigentlich nur noch Nebensache, wenn die vorherigen Arbeitsschritte sorgfältig erledigt wurden. Es kann durchaus vorkommen, dass man mehrere Stunden oder auch Tage an einem Patchentwurf am PC sitzt, je nachdem wie komplex das Motiv ist. Und wenn man seinen Patch nicht über eBay verkaufen möchte, dann baut man sich noch schnell einen Online-Shop, sucht sich einen Webhosting-Provider, reserviert sich eine Internetadresse und lädt die Bilder der fertigen Patches in den Shop. So einfach kann es sein. Ach so, und was ich noch ganz vergessen habe: ein Patch kostet eigentlich viel zu wenig.
Euer Markus von Stick ARMY
Abschauen - nachmachen - billiger verkaufen
Unser "Home-Officer" und "Chairborne" Patch kommt in der CORONA-Zeit aus gegebenen Anlass ganz gut bei unseren Kunden an. Man soll ja immer das Beste aus einer Situation machen. Das haben sich wohl auch Unternehmen im Osten unserer Europäischen Union gedacht und haben die beiden Patches kopiert und bieten diese nun selber zum Kauf an. Klar, ich habe auf meine Patches kein Copyright oder ähnliche Rechte jedoch finde ich es doch recht dreist das geistige Eigentum eines anderen einfach zu kopieren. Die Versuchung für mich ist jetzt natürlich hoch auch einmal bei denen im Shop zu stöbern um mir neue Ideen zu holen. Ganz nach dem Motto: "Auf jede Aktion folgt eine Reaktion" (Den Patch mit diesem Spruch gibt es übrigens auch in meinem Shop zu kaufen). Das wäre dann der sogenannte Gegenangriff, wenn man das im militärischen Sinne so sagen kann. Aber da ich solche Aktionen natürlich verachte, werde ich auch weiterhin nur eigen entwickelte Patches anbieten.
Euer Markus von Stick ARMY
Scannerkauf und Sendungsverfolgung
Da ich ja seit 01.10.2020 meine Waren nur noch mit Sendungsverfolgung verschicke und auf den Briefmarken im Online-Shop der Deutschen Post ein Data Matrix Code mit aufgedruckt ist dachte ich mir, ich kaufe mir einen Barcodescanner um die Sendungsnummer über diesen aufgedruckten Barcode abzuscannen und diese meinen Kunden beim Versand der Waren mitteilen zu können. Das war wohl ein Fehler, ich hätte mich vorher im Internet schlau machen sollen. Nachdem der Scanner von mir eingerichet wurde und ich den ersten Data Matrix Code der Briefmarke eingelesen habe wurde mir recht schnell bewusst, dass dies so nicht funktioniert da an meinem Bildschirm die wildesten Hieroglyphen angezeigt wurden. Meine mehrstündige Internet-Recherche hat mich dann ernüchtert. Ohne zusätzliche Software ist das dekodieren dieses Codes nicht möglich, da haben sich auch einige Leidesgenossen die Zähne ausgebissen. Soviel zur Kundenfreundlichkeit des größten Deutschen Versand-Dienstleisters und der hoch gelobten Digitalisierung. Naja, dann muss ich halt die Sendungsnummer eintippen oder immer warten, bis ich die Einsendebelege von der Post bekomme. Den Barcode kann ich nämlich scannen.
Euer Markus von Stick ARMY
Versandkosten zu hoch?
heute wurde mir in einer meiner 1128 positiven Bewertungen mitgeteilt, dass die Versandkosten meiner Artikel zu hoch seien. Ich versende seit 01.10.2020 nur noch mit Sendungsverfolgung, da ich in Vergangenheit eher schlechte Erfahrung mit der Zustellung meiner Waren gemacht habe. Die realen Portokosten betragen dadurch im günstigsten Fall bei der Deutschen Post 1,95 Euro. Ich verlange 2,50 Euro Versandkosten, also 55 Cent mehr als die tatsächlichen Portokosten. Liebe Kunden, ich muss euch mal aufklären: Kennt Ihr eigentlich das Verpackungsgesetzt mit dem wir Händler konfrontiert sind? Das ist in etwa so, wie die GEZ-Gebühren. Also keiner braucht es aber jeder muss bezahlen. Wir Händler müssen einen Beitrag an das Duale System leisten, da wir ja Müll durch unsere Verpackung produzieren. Den Müll müsst zwar ihr entsorgen und dafür bezahlt ihr ja auch Müllgebühren, aber diese zusätzlichen Kosten müssen wir Händler entweder auf den Verkaufspreis oder auf die Portokosten mit aufschlagen. Dann kommen die Kosten für den Briefkuvert / Verpackungskarton dazu, das Drucken der Briefmarke, der Weg zum Postamt, evtl. zusätzliches Verpackungsmaterial und Tesafilm um die Warensendung transportsicher bei Euch ankommen zu lassen.
Wer bei uns einkauft, der kennt spätestens beim Warenkorb die Versandkosten. Wem die zu hoch sind, dann bitte einfach die Bestellung abbrechen.
Euer Markus von Stick ARMY
Bin ich sexistisch, frauenfeindlich und diskriminierend?
Auf einer privaten Feier traf ich eine Bekannte, die Hobbyschneiderin ist und mir eins ihrer neuesten Ergebnisse präsentierte. Es handelte sich um ein kleines Täschchen um Tampons geordnet in der Handtasche zu transportieren. Ich fand die Idee super und machte mich am nächsten Tag dran ein solches Täschchen in Flecktarn herzustellen. Es war zwar eine ziemliche Fummelei, aber am Ende kam ein praktisches Produkt heraus, das nicht nur für Damen sondern auch für Bushcrafter interessant ist, da man mit Tampons und einem Feuerstahl ja bekanntlich sehr gut ein Feuer entfachen kann. Nachdem ich nun dieses Täschchen in meinem Shop zum Verkauf anbot und auf Facebook beworben habe, hat sogar ein bekannter Mitstreiter bei mir angefragt, ob er das Täschchen bei mir erwerben kann um es bei ihm im Shop zu verkaufen. Auf Facebook habe ich sehr viele positive Rückmeldungen bekommen, bis auf diesen einen negativen Post einer Dame. Diese warf mir Sexismus und Frauenfeindlichkeit vor, ich würde mit diesem Produkt die Frauen diskriminieren und sogar beleidigen. Das hat mich natürlich sehr getroffen, zumal ich in meinem weiblichen Familien-, Bekannten- und Freundeskreis natürlich vorher die Meinung der Damen eingeholt habe und auch dort nur positives Feedback bekommen habe. Ich war schon fast soweit, dieses praktische Tampon-Täschchen aus meinem Shop zu nehmen, denn ich wollte ja niemanden damit zu nahe treten. Okay, ich muss nun doch zugeben: Es ging mir natürlich am Ar... vorbei und ich habe keine Sekunde drüber nachgedacht, dieses Produkt aus meinem Shop zu entfernen denn es verkauft sich ganz gut. Einige Tampon-Täschchen durften sogar schon per Feldpost an die ein oder andere Soldatin ihre Reise in den Auslandseinsatz antreten. In diesem Zusammenhang möchte ich allen Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst danken, den sie täglich für uns leisten.
Euer Markus von Stick ARMY
Käufer hat Ware nicht erhalten.....
Ich vertreibe meine Waren unter anderem auch über eBay. im September bekam ich von eBay die Nachricht, dass ein Käufer einen Streitfall geöffnet hätte, der Grund wäre "Probleme mit der Transaktion" Was immer dies auch bedeuten mag. Interessant ist, dass der Käufer 5 separate Bestellungen in Höhe von insgesamt ca. 130 Euro bei mir aufgegeben hat und angeblich alle 5 Lieferungen bei dem Kunden nicht angekommen sind, so die telefonische Nachfrage bei eBay. Ich habe natürlich versucht den Käufer per eMail und auch telefonisch zu kontaktieren. Leider war beides erfolglos. Da ich bis zu dem Zeitpunkt keine Sendungsverfolgung genutzt habe, konnte ich nichts anderes tun als dem zuzustimmen und mir die 130 Euro ans Bein zu schmieren. Ich habe in den letzten 2 Jahren um die 1500 Warensendungen mit der Deutschen Post versendet, 99,5% der Waren sind beim Kunden angekommen. Ein Kunde bestellt 5 Mal bei mir und erhält keine der Sendungen? Er öffnet die Streitfälle erst 5 Wochen nach dem Kauf, komisch, oder? Ab sofort wird nur noch mit Sendungsverfolgung verschickt. Leider erhöhen sich damit die Versandkosten. Zumindest bin ich jetzt vorgewarnt und werde mit diesem Kunden keine Geschäfte mehr machen.
Euer Markus von Stick ARMY